
Foto: Sascha Storz
Silvia Gerlach
Mein Name ist Silvia Gerlach. Ich bin 44 Jahre alt und seit 22 Jahren verheiratet.
Ich habe eine erwachsene Tochter und lebe seit 2001 in Bad Sachsa.
Ich bin gelernte MTA/F (Medizinisch technische Assistentin für Funktionsdiagnostik) und war bis zum Jahr 2003 in einer Kinderarztpraxis in Nordhausen tätig.
Im Jahr 2003 bot sich mir die Gelegenheit, durch eine Tätigkeit vor Ort, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf etwas zu erleichtern: Ich nahm eine Stelle als Kassiererin im Erlebnisbad Salztalparadies in Bad Sachsa an, wo ich bis heute tätig bin.
Seit 18 Jahren bin ich nun in der Bädergesellschaft für unsere einheimischen Kunden, sowie auch für viele Touristen unmittelbarer Ansprechpartner nicht nur für Informationen rund um das Salztalparadies. Durch den direkten Kontakt unzähliger Touristen und Tagesausflügler bekomm ich ungefiltert an der Basis einen guten Überblick darüber, was unseren Gästen besonders gefällt und wo sie sich Verbesserungen wünschen.
Aber auch die Sorgen unserer Bürger bekomm ich oftmals so hautnah aus erster Hand mit.
Neben Beruf und Familie bin ich langjähriges Mitglied im Förderverein der Grundschule Bad Sachsa, wo ich auch viele Jahre aktiv im Vorstand mitgearbeitet habe. Auch wenn meine Tochter diese Schule nun schon lange nicht mehr besucht, habe ich mich entschlossen, diesen Verein und somit unsere Grundschule weiterhin zu unterstützen, weil mir die Zukunft unserer Kinder und auch unserer entsprechenden Einrichtungen sehr am Herz liegt.
Zusätzlich zu meiner Vorstandsarbeit war ich außerdem als Elternvertreter im Schulausschuss unserer Stadt tätig.
Die Erfahrungen während unseres Bürgerbegehrens, die vielen Gespräche mit unseren Bürgern und deren rege Teilnahme an dem Bürgerentscheid weckte in mir den Entschluss, mich noch intensiver kommunalpolitisch zu engagieren. Ich habe das Gefühl, dass es in der Vergangenheit viele Dinge gab, die am Bürger vorbei und über deren Köpfe hinweg entschieden wurde. Ich möchte, dass sich das ändert. Mir ist es wichtig, die Politik und die Bürger näher miteinander zu verbinden.